, |
|
|
 |
 |

Johann Sebastian Bachs Wappen
(bestehend aus den Initialen JSB, symmetrisch angeordnet) |

Ein weniger bekanntes
Bach-Portrait |
|
|
Carl Phillip Emanuel Bach schreibt über
das Klavierspiel seines Vaters:
"Wie fremd, wie neu, wie ausdrückend, wie schön
waren nicht seine Einfälle im Phantasieren, wie vollkommen
brachte er sie nicht heraus! Alle Finger waren bei ihm gleich
geübt. Alle waren zu der feinsten Reinheit in der Ausführung
gleich geschickt. Er hatte sich so eine bequeme Fingersetzung
ausgesonnen, daß es ihm nicht schwerfiel, die größten
Schwierigkeiten mit der fließendsten Leichtigkeit vorzutragen".
|
|
Am Karfreitag des Jahres 1729 leitete Bach die
Uraufführung seiner in der Musikgeschichte einzigartig dastehenden
"Matthäus-Passion". Sie fand allerdings wenig Beachtung, da
zu gleicher Stunde in einer anderen Kirche ja die Passion eines
gewissen Herrn Fröber gespielt wurde und Bach bis zuletzt Probleme
hatte, seine Aufführung überhaupt zustande zu bringen.
Der einzige uns überlieferte Kommentar zu Bachs epochalem Werk
ist der einer adeligen Dame:
"Behüte Gott, ihr Kinder, ist es doch, als ob man
in einer Opera-Komödie wäre!"
(Ausschnitte aus dem Text der Bach-Nacht) |
|
Sah
Bach so aus?
|
 |
Diese Bildfolge soll die Rekonstruktion des wahren Aussehens Bachs
wiedergeben. Eine schottische Kriminologin namens Caroline Wilkinson,
Wissenschaftlerin an der Universität Dundee, eine Kapazität
auf dem Gebiet der Gesichtsrekonstruktion, hat anhand einer Kopie
des angeblichen Originalschädels von J. S. Bach das "wahre"
Antlitz Bachs wieder erstehen lassen. Abgesehen davon, daß
Bachs Aussehen nicht im mindesten mehr irgendetwas an unserem
Urteil über den genialen Musiker ändern kann, muß
man den Ausdruck der Augen hierbei wohl vergessen, egal ob der
Rest des Gesichts richtig getroffen ist oder nicht.
Damit sich jeder selbst
ein Bild von der Relevanz dieses Rekonstruktionsversuchs machen
kann, hier zwei der bekanntesten Bach-Porträts sowie eine
weniger bekannte, aber mir sehr realistisch erscheinende Zeichnung
zum Vergleich (s. auch das Bild oben auf der Seite): |


|
 |
|
|
|
|
|